
Samstags-Forum Regio Freiburg - Serie 37 + 38
NEU Samstags-Forum Regio Freiburg - Serie 38 11. Okt. +6. +15. +20. +22. + 29. Nov. 2025
PROGRAMM-Faltblatt als pdf Kurzlink: https://kurzlinks.de/SamstagsForum-Okt-Nov-2025
Samstag 11. Oktober 11:30 -13:30
Bürger-Windkraft: Führung bei / in 2 großen Windkraftanlagen Schillingerberg und Tännlebühl in Freiamt, Krs. Emmendingen (4,2 MW und 2 MW) mit ECOtrinova-Ehrenmitglied Erhard Schulz, Bundesverband Windenergie e.V.
Anmeldung an ecotrinova(at)web(dot)de bis 9.10. 20 Uhr, begrenzte Teilnahmezahl. Anfahrtsangaben + evtl. MFGs bei Anmeldung
Do. 6. Nov. 19:00 -21:45 Universität KG1 HS 1098
Film „WYHL UND DIE LINKEN – Geschichten aus dem Wyhler Wald" (2015, 90 min) Aufführung anlässlich 50 Jahre 9-monatige erfolgreiche Bauplatzbesetzung ge-gen das Atomkraftwerk Wyhl Febr. - Nov. 1975. Film von Bodo Kaiser und Siggi Held, Teil der Trilogie-Doku Politische Kultur in Freiburg i.Br.. Mit Filmgespräch mit den Autoren und Gästen
Samstag 15. Nov. 10:30 Universität, KG 1, HS 1015
Klimadämmerung - Klimawandel und Gesellschaft in Mitteleuropa seit 1800 - Entwicklungen, Folgen und Perspektiven
Prof. Dr. Rüdiger Glaser, Lehrstuhlinhaber am Institut für Physische Geographie, Universität Freiburg i.Br.
Do. 20. Nov. 19.00 - 21.45 UniversitätKG 1 HS 1098
Film: Aktive zum Urban Gardening: SEHNSUCHT nach EDEN: Ein agrikultureller Streifzug durch Freiburg und seine Umgebung (2017, 79 min). Ein Film von Bodo Kaiser und Niels Kaiser, Musik Niels Kaiser. Mit Filmgespräch mit Autoren +Gästen
Samstag 22. Nov. 11:00 - 13 Uhr. Energiesparen - erneuerbare Energien:
Führung: Split-Wärmepumpen für Heizen und Kühlen im Verbund mit Solarenergienutzung. 2 EFH-Objekte in Gundelfingen i.Br.
Mit Alfons Beiser und Dr. Georg Löser. Nur nach Anmeldung an ecotrinova(at)web(dot)de bis 20.11. 20 Uhr, begrenzte Teilnahmezahl.
Ort + Anfahrthinweise bei Anmeldung
Samstag 29. Nov. 10:15 KG 1, HS 1015:
* Chemikalien - Mensch - Umwelt: Verbraucherschutz: Gesundheitsrisiken durch Umweltchemikalien in Neu- & Altbauten mit Querbezügen zur Nahrung. Maike Brabenec, Dipl.-Geologin, Leiterin Freibur-ger Institut für Umweltchemie (FIUC) e.V. info(at)umweltchemie(dot)org
* Erfahrungen mit dem Ersatz von problematischen Chemikalien und Ausnahmen NN Öko-Institut e.V. angefragt
*******************************************************************
fast NEU Serie 37: 17.+24.+29. Mai - 5.+12. Juli 2025 Programm als pdf 0,3 MB
12.7. 2025 10:15-12:30 Hörsaal 1015 KG 1, Universität Freiburg i.Br.Plakat
Bauen und Wohnen und Natur mehrere Vortragende mit Lichtbildern und Filmausschnitten zu
„Was nun - Neubaustadtteil Dietenbach? Das Schicksal seiner Wäldchen und Vogelwelt. Kommt die Finanzkatastrophe plus hohe Mieten? Was eigentlich geschehen muss fürs Wohnen.“ Lichtbildervorträge. Eintritt frei, anmeldefrei
Vortrag Ralf Schmidt /NABU zu Höhe Zähringen
Vortrag Joao Rafael /Bürgeraktion zu Dietenbach Wald/Bäume
Vortrag Dr. Löser /ECOtrinova zu Dietenbach Kein Bedarf /Bevölkerung/Kosten/Was statt "Dietenbach"
mit Medienmitt. 14.7.2025 Dietenbach Kein Bedarf und 3 Abbildungen, dazu
Kurz-Führungen in Dietenbach: zu Wäldchen und Vogelwelt und kleine Radtour mit Erläuterungen zum Dietenbach-Gebiet
5.7.2025 10:15-12:30 Hörsaal 1015 KG 1, Universität Freiburg i.Br.
Klimaschutz und Energiewende: Speicher und Kommunal + zu Hause,
Dr. Matthias Seelmann-Eggebert, Beirat des Klima-schutz im Bundestag e.V. (vormals CO2-Abgabe e.V.)
Datei: https://ecotrinova.de/downloads/2025/250705%20Vortrag%20Seelmann_SamstagsForum_5jul25.pdf
„Stromspeicher: Erfordernisse zur Abdeckung der restlichen elektrischen Last bei Einsatz von Windkraft und Solarstrom. Und die Kombination von Kurzzeit- und Langzeitspeichern einschließlich Wasserstoff.“
Dr. Jörg Lange, wissensch. Referent beim Klimaschutz im Bundestag e.V. (vormals CO2-Abgabe e.V.)
„Die richtige Strategie für den Klimaschutz finden: Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung (KSSE*) sowie Beispiele zur Energie-Gebäudesanierung, zu Sanierungsfahrplänen und kleinen Stromspeichern.“ *gefördert von Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU.
Datei: https://klimaschutz-im-bundestag.de/wp-content/uploads/2025/07/Samstagsforum_KSSE_2025_07_05.pdf
24.5.2025 Warum die Biosphäre vor der Gentechnik geschützt werden muss. Plakat für 24.5.2025
mit Dr. Christoph Thien. wiss. Direktor von TestBiotech e.V. München. - Die Aussprache dauerte 1 Stunde!
Dr. Christoph Then, Vortragsdatei pdf
Dr. Georg Löser, Begrüßung und inhaltliche Einleitung, Datei pdf
Neue Schrift von TestbIotech zum Thema Gentechnik: "Was macht das Mammut auf dme Mars?
https://www.testbiotech.org/wp-content/uploads/2024/11/Was-macht-das-Mammut-auf-dem-Mars.pdf
Viel mehr: https://www.testbiotech.org
EIn Video des Vortrags, erstellt von Imagofilm, kann evtl. auf Anfrage übermittelt oder als Wiederholung gezeigt werden.
Zum Thema: Bitte mitmachen und weiterverbreiten:
a) Schützt die Insekten/Bienen vor der neuen Gentechnologie - mit der E-Mail-Aktion der Aurelia-Bienenstiftung an MdEPs . TestBioTech et al. haben mit dem KI-Bot ChatGPT einen insektengiftigen Mais erzeugt, der nach den geplanten Regeln der EU ungeprüft freigesetzt würde! Es wäre eine Katastrophe mit Ansage.
Die Aktion: https://www.aurelia-stiftung.de/projekt/eu-abgeordnete/
mehr: https://www.aurelia-stiftung.de/2025/05/27/chatgpt-baut-insektengiftige-gentechnik-pflanze/
https://www.testbiotech.org/aktuelles/mit-chatgpt-zu-insektengiftigen-ngt-pflanzen/ dort auch Originalquelle
b) Petition der ABL e.V. pro Wahlfreiheit: https://www.abl-ev.de/initiativen/wahlfreiheit-einfordern
c) Petition der Gesellschaft für Ökologie GfÖ (D, A; CH) pro ausnahmlose Risikoprüfung insbesondere bei Wildpflanzen
https://action.wemove.eu/sign/2025-4-do-not-deregulate-new-genomic-techniques-ngt-for-wild-plants-EN
https://action.wemove.eu/sign/2022-07-new-gmos-petition-DE
d) Petition der Bäuerin B. Endraß (Hintergrund ABL B-W) pro Risikoprüfung, Wahlfreiheit usw.
https://weact.campact.de/petitions/kennzeichnung-und-regulierung-aller-gentechnik-pflanzen-erhalten
unterstützt von vielen Vereinigungen
Äußerst wichtige TestBiotech-Expertise 4-2025 zum Gutachten Prof. Vöneky (Freiburg i.Br) ans BMLF von 2025:
Die Pläne der EU stehen im Widerspruch zum Völkerrecht (Cartagena Protocol on Biosafety) auch bei der Risikovorsorge! https://www.testbiotech.org/wp-content/uploads/2025/04/Background-risk-assessment-Biosafety-Protocol-1.pdf
Tipp: Bitte sich ggf. abschnittsweise oder bei 30-Tage Freiversion oder per Abo bestens übersetzen bei deepl.com (deutsches Unternehmen)
17.5.2025 Plakat für 17.5.2025
Energiewende & Klimaschutz aktuell: Abregelung und Nullvergütung bei Ihrer Photo-voltaik-Anlage? Photovoltaik mit Wärmepumpen fürs Heizen im Winter bei hohen Strompreisen? Wie gestalten wir eine erneuerbare, klimagerechte, bezahlbare Energiewende? Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer, Energy-Consulting-Meyer, Umkirch
Vortragsdatei (ca 12 MB pdf) = die vom Vortragenden freigegebene Fassung mit einigen abgedeckten Abb. (Bildrechte) ; die unveröff. Vortragsfassung wegen Bildrechten nur auf persönliche Anfrage bei ecotrinova(at)web(dot)de
Konkrete Schwammstadt-Maßnahmen für private und öffentliche Flächen.
Thomas Hertle, Freiburg i.Br., Vorstand Regiowasser e.V., und für AK Wasser im BBU e.V.
Vortragsdatei (ca 20 MB pdf) wg Bildrechten bis auf Weiteres nur auf persönliche Anfrage bei ecotrinova(at)web(dot)de
Atom-Energie - unsere Region weiter im Visier: Atomschrottfabrik Technocentre Fessenheim -
neue Risiken und wir. Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.V., Vorsitzender;
Vortragsdatei ca 15 MB pdf